Implantatpflege

Bei einem Zahnimplantat ist eine gute Mundhygiene genauso wichtig wie bei den natürlichen Zähnen. In der Regel lassen sich Implantate problemlos täglich reinigen.

Implantatpflege: Die Zahnfleischpflege

Im Ge­gen­satz zum ge­sun­den Zahn, können zwischen dem Zahnimplantat und dem Zahnfleisch Bak­te­ri­en und Keime leichter ein­drin­gen, denn die Ver­bin­dung zwischen Im­plan­tat und Zahnfleisch ist nicht so festanhaftend, wie bei einem natürlichen Zahn.

Wer also eine lange Halt­bar­keit von Zahn­im­plan­ta­ten wünscht, der muss auf eine gute Zahn­pfle­ge achten. Auch re­gel­mä­ßi­ge zahn­ärzt­li­che Kon­trol­len sind für den dau­er­haf­ten Erhalt der Zahn­im­plan­ta­te ent­schei­dend. Wer sein Im­plan­tat nicht aus­rei­chend pflegt, der muss mit bak­te­ri­el­len In­fek­ti­o­nen, einer Lo­cke­rung der Zahn­im­plan­ta­te und im schlimmsten Fall sogar mit einer Pe­ri­im­plan­ti­tis – einer krank­haf­ten Ver­än­de­rung des Zahn­ge­we­bes rechnen.

Der beste Weg zum lang­fris­ti­gen Erhalt des Zahn­im­plan­tats ist die professionelle Zahnreinigung- zweimal im Jahr.

Zahnimplantate: Entzündungen unbedingt vermeiden

Bei der Pflege des Im­plan­tats muss vor allem der Zwi­schen­raum zwischen dem Zahn­im­plan­tat und dem Zahnfleisch ge­rei­nigt werden. Erfolgt keine gründ­li­che Rei­ni­gung, so können Bak­te­ri­en und Keime in den Zwi­schen­raum ein­drin­gen und schmerz­haf­te Ent­zün­dun­gen aus­lö­sen. Da die Schleim­häu­te bei Im­plan­ta­ten we­sent­lich emp­find­li­cher sind, sollte Rauchen dringend ver­mie­den werden. Eine Ent­zün­dung am Zahn­im­plan­tat heilt üb­ri­gens we­sent­lich schlechter als beim na­tür­li­chen Zahn ab, denn das Im­plan­tat liegt quasi direkt am Knochen.

Wie kann man einer „Im­plan­tatentzündung“ vor­beu­gen? Hier sind die rich­ti­ge Im­plan­tat­pfle­ge sowie eine re­gel­mä­ßi­ge zahn­ärzt­li­che Kon­trol­le gefragt. Bei der Im­plan­tat­pfle­ge sollte – damit das Zahnfleisch nicht verletzt wird – eine eher wei­che­re Zahnbürste benutzt werden. Zudem gibt es ein spe­zi­el­les Im­plan­tat-Pflege-Gel für Im­plan­tat­trä­ger. Die Im­plan­tat­pfle­ge betrifft auch die so ge­nann­ten Im­plan­tat­pfei­ler zwischen den Zahn­kro­nen sowie Ste­ge­le­men­te. Um schwer er­reich­ba­re Stellen zu er­rei­chen, sind klei­ne­re Bürstchen und auch Zahn­sei­de ge­eig­net.

Produkte für die Zahnpflege zu Hause

Wie die na­tür­li­chen Zähne können auch Zahn­im­plan­ta­te mit einer Hand­zahn­bürs­te oder einer elek­tri­schen Zahn­bürs­te geputzt werden. Darüber hinaus gibt es spe­zi­el­le Ein­bü­schel­bürs­ten, die eine gute Pflege der Im­plan­ta­te er­mög­li­chen.

Im­plan­tat-Pflege mit der Hand­zahn­bürs­te

Min­des­tens drei Mi­nu­ten sollte mit der Hand­zahn­bürs­te geputzt werden – zuerst außen und dann innen und erst den Ober- und dann den Un­ter­kie­fer. Außer auf den Kau­flä­chen der Ba­cken­zäh­ne sollte ein „schrubben“ ver­mie­den werden. Gewischt werden sollte im Winkel von 45 Grad mit einem leichten An­press­druck vom Zahnfleisch zur Zahnkrone hinweg.

Im­plan­tat-Pflege mit der elek­tri­schen Zahn­bürs­te

Nach der Ein­hei­lungs­pha­se und nach Rü­ck­fra­ge beim Zahn­spe­zi­a­lis­ten dürfen auch elek­tri­sche Zahn­bürs­ten für die Im­plan­tat-Pflege ein­ge­setzt werden. Wichtig: Die elek­tri­sche Zahn­bürs­te sollte mit einem ge­rin­gen An­press­druck in fol­gen­der Rei­hen­fol­ge geführt werden: oben, dann außen, dann unten und zuletzt innen. Bei der elek­tri­schen Zahn­bürs­te ist üb­ri­gens ein ei­ge­nes Rütteln oder hef­ti­ges Wischen nicht not­wen­dig.

Im­plan­tat-Pflege: Die Mund­pfle­ge nach dem Putzen
Um bak­te­ri­el­le Abla­ge­rung zu ver­mei­den empfiehlt es sich die Zunge mit einer Zahn­bürs­te oder einem spe­zi­el­len Zun­gen­rei­ni­ger von Bak­te­ri­en zu be­frei­en. Darüber hinaus können antibak­te­ri­el­le Mund­spü­lun­gen ein­ge­setzt werden.

Im­plan­tat-Pflege: Die Rei­ni­gung der Zwi­schen­räu­me
Mit einer spe­zi­el­len Im­plan­tat­zahn­sei­de sollten die bak­te­rie­n­an­fäl­li­gen Zwi­schen­räu­me ge­rei­nigt werden. Sehr gut sind auch so ge­nann­te In­ter­den­tal­bürst­chen. Nach Übung in der zahn­me­di­zi­ni­schen Praxis lassen sich damit auch zu Hause be­acht­li­che Reinigungsergebnisse erzielen.

Im­plan­tat-Pflege: Die Rei­ni­gung von Brücken und Steg­kon­struk­ti­o­nen
Die Be­lä­ge unter den Steg­kon­struk­ti­o­nen sollten auch immer ge­rei­nigt werden. Hier eignen sich neben Zahnseide auch die schon be­kann­ten In­ter­den­tal­bürst­chen. Ab­nehm­ba­rer Zah­n­er­satz sollte bei der Rei­ni­gung un­be­dingt aus dem Mund ge­nom­men werden.

Alle auf­ge­führ­ten Ge­rä­te zur Im­plan­tat-Rei­ni­gung können in den meisten Dro­ge­ri­en und Apo­the­ken er­wor­ben werden.

So erreichen wir gemeinsam das Ziel, dass ein Zahnimplantat ein Leben lang eine gute Versorgung für einen fehlenden Zahn bietet!